Baumarkt Bauklebstoffe

Ton kleben

Ton kleben

Wie lässt sich Ton kleben?

Ton lässt sich am besten mit 2K-Epoxidharkleber kleben. Auch ein schnelltrocknender Sekundenkleber eignet sich sehr gut zum Kleben von Ton. Für Tassen oder Teller aus Ton kann man Porzellan- und Keramikkleber als Alternative verwenden, da der Kleber problemlos spülmaschinenfest ist.

1. Mit 2K-Kleber Epoxidharzbasis kleben

Die optimale Lösung für gebrannten Ton
fischer KRAFTKLEBER
fischer KRAFTKLEBER, 2-Komponenten-Klebstoff in Transparent, Universalkleber für jede Anwendung, für innen & außen, zuverlässiger Reparatur-Helfer, 25 ml
für 9,19 Euro
amazon.de
Die optimale Lösung für gebrannten Ton
fischer KRAFTKLEBER, 2-Komponenten-Klebstoff in Transparent, Universalkleber für jede Anwendung, für innen & außen, zuverlässiger Reparatur-Helfer, 25 ml
9,19 Euro

Ton lässt sich wunderbar mit Zweikomponentenkleber-auf-Epoxidharzbasis kleben. Ehe man mit dem Kleben beginnt, reinigt man die Klebeflächen von Staub und möglichen Fettablagerungen. Nun trägt man den 2K-Kleber auf beide Seiten der Bruchstelle auf und drückt die Teile leicht aneinander. Schon nach wenigen Sekunden greift die Anfangshaftung und der Ton klebt zusammen. Der Vorgang wird nun bei allen Bruchstücken genauso wiederholt.

2. Mit Reparaturkleber kleben

Eine weitere Möglichkeit zum Ton Kleben ist Reparaturkleber. Der flüssige, glasklare Kleber eignet sich nebenbei zum Auffüllen von Rissen, sodass auch der Verlust winziger Bruchstücke nicht zum Problem wird. Man kann den Reparaturkleber beidseitig oder auf eine Bruchkante auftragen. Trägt man ihn auf beide Seiten auf, ist eine absolut haltbare und endfeste Kontaktverklebung möglich, nachdem man die Teile aneinandergedrückt hat.

3. Mit Porzellan- und Keramikkleber kleben

Porzellan-und-Keramikkleber ist eine gute Alternative zum Ton Kleben. Vor allem für Bruch mit geraden Kanten eignet sich dieser Spezialkleber sehr gut, da er in seinen Eigenschaften genau auf die Beschaffenheit von Ton und Keramik ausgelegt ist. Eine hauchdünne Schicht Keramikkleber reicht aus, um zum Beispiel einen Topf, einen Teller oder eine Tasse aus Ton zu kleben und sie dabei abzudichten.

Video: Ton kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Klebespuren können im Nachhinein mit Farbe bemalt und "unsichtbar" gemacht werden

Die Frage, ob man die Klebespuren im Nachgang beseitigen kann, ist bei der Lieblingstasse oder einem Tontopf verständlich. Die Möglichkeit besteht durchaus, selbst wenn kleine Bruchstücke fehlen und man marginale Risse im Ton mit Kleber füllen muss. Eine Nachbehandlung mit Farbe und anschließend mit Klarlack ist problemlos möglich. Anschließend sind die Klebebereiche unsichtbar und der geklebte Ton wirkt wie neu.

Häufig gestellte Fragen

Das kann eigentlich nicht passieren, wenn man einen geeigneten Klebstoff verwendet und die Klebeflächen von Staub befreit. Sollte die geklebte Stelle dennoch erneut brechen, sollte man bestenfalls eine erneute Reinigung vornehmen und den Ton im Anschluss noch einmal neu verkleben.
Ja, das funktioniert. In diesem Fall verwendet man einen Kleber, der die Risse auffüllt und der aufgrund seiner Fließeigenschaften spaltfüllend wirkt. Bei sehr kleinen fehlenden Bruchstücken kann man die Reparatur so sogar völlig unsichtbar vornehmen, bei größeren Bruchstücken hilft Farbe.
Das kommt auf die Sorgfalt beim Kleben und auf den Kleber selbst an. Wenn man Ton richtig klebt und mögliche Ritzen füllt, kann man die Tasse oder den Topf im Anschluss ohne Einschränkungen verwenden. Alternativ kann man eine Kleberzweitschicht auftragen.

×