Baumarkt Fenster und Türen

Eine Türzarge verfugen

Eine Türzarge verfugen

Wie lässt sich eine Türzarge verfugen?

Eine Türzarge lässt sich auf verschiedene Arten versiegeln. Bei kleinen Spalten kann man Bausilikon verwenden und so eine wasser- und zugluftdichte Versiegelung erzeugen. Auch Acryl eignet sich hervorragend für die Versiegelung von Türzargen. Alternativ kann man auch Bauschaum dafür verwenden.

1. Mit Bausilikon verfugen

Ideale Verfugung von Türzargen innen und außen
BigDean by Beorol 5x Universal Silikon transparent - Premium Bausilikon Dichtmasse Silikonkartusche Dichtstoff für Innen & Außen - UV- & witterungsbeständig - Kartusche
BigDean by Beorol 5x Universal Silikon transparent - Premium Bausilikon Dichtmasse Silikonkartusche Dichtstoff für Innen & Außen - UV- & witterungsbeständig - Kartusche, 280 ml, Silikondichtmasse
für 18,49 Euro
amazon.de
Ideale Verfugung von Türzargen innen und außen
BigDean by Beorol 5x Universal Silikon transparent - Premium Bausilikon Dichtmasse Silikonkartusche Dichtstoff für Innen & Außen - UV- & witterungsbeständig - Kartusche, 280 ml, Silikondichtmasse
18,49 Euro

Wenn man eine Türzarge luft- und wasserdicht versiegeln möchte, ist Bausilikon die ideale Lösung. Nachdem man die Zarge eingebaut und größere Lücken verschlossen hat, kann man die Abdichtung entlang der Wände ganz einfach mit wasserdichtem Bausilikon vornehmen. Vorher sollte man den Montagebereich reinigen und dafür sorgen, dass die Fuge völlig trocken ist. Nach dem Einsprühen wird Silikon mit Rakeln geglättet.

2. Mit Acryl verfugen

Will man die Fugen der Türzarge nachträglich streichen, kann man die Verfugung mit Acryl vornehmen. Der Vorteil dabei ist, dass man die Fugen nachträglich (nach der Trocknung) streichen kann. Diese Methode eignet sich daher vor allem für Türzargen, die in einer tapezierten Wand eingebaut werden. Das Acryl wird gleichmäßig aus der Kartusche aufgetragen und anschließend mit dem Rakel ordentlich geglättet.

3. Mit Bauschaum verfugen

Alternative bei großen Spalten
fischer Schnell-Montageschaum PU S 750
fischer Schnell-Montageschaum PU S 750, Bauschaum für Verfüllung, Dämmung & Isolierung, PU-Schaum inkl. Adapter für sofortigen Einsatz, 750 ml
für 11,39 Euro
amazon.de
Alternative bei großen Spalten
fischer Schnell-Montageschaum PU S 750, Bauschaum für Verfüllung, Dämmung & Isolierung, PU-Schaum inkl. Adapter für sofortigen Einsatz, 750 ml
11,39 Euro

Eine Alternative zum Verfugen von Türzargen ist Bauschaum. Sind die Fugen sehr groß (weil die Aussparung deutlich größer als die Zarge ist), bietet sich Bauschaum als optimale Lösung zum Verfugen an. Selbst Bereiche mit bis zu 10 cm Spielraum lassen sich mit Bauschaum zugluftsicher und wasserdicht verfugen. Damit man den Bauschaum nicht sieht, trägt man anschließend eine abdeckende Versiegelungsschicht auf.

Video: Eine Türzarge verfugen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Spalt zwischen Wand und Zarge auffüllen

Bei sehr großen Spalten zwischen der Wand und der Türzarge ist es hilfreich, eine zusätzliche Ausfüllung der Lücken in Erwägung zu ziehen. Hierfür kann man Dämmwolle oder Montageschaum verwenden. Eine alleinige Ausfüllung mit Silikon oder mit Acryl ist praktisch unmöglich, da man zahlreiche Schichten übereinander auftragen und sie trocknen lassen müsste. Die Kontrolle des Einbauschachtes ist daher ein wichtiger Baubestandteil.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall gibt es meistens ein nicht nur sprichwörtlich tiefer sitzendes Problem. Zieht es zu einer verfugten Türzarge hinein, haben sich in den meisten Fällen Luftlöcher mit einer Austrittsfläche nach außen gebildet. Die Ursachenforschung ist die Grundlage der Problemlösung.
Wenn der Spalt kleiner als 5 mm ist, kann man die Türzarge ohne Vorbereitung mit Silikon oder mit Acryl verfugen. Bei größeren Spaltmaßen ist es nötig, die Lücken vor der eigentlichen Verfugung zuerst mit Bauschaum oder mit Dämmstoff zu füllen.
Wenn die Aussparung viel zu groß für die Türzarge ist, gibt es im Endeffekt zwei Möglichkeiten. Man kann die Aussparung mit Bauschaum auffüllen oder man klemmt Dämmwolle in den Spalt. Die eigentliche Verfugung wird in diesem Fall im Nachgang vorgenommen.
×