Freizeit Handarbeit

Wolle kleben

Wolle kleben

Wie lässt sich Wolle kleben?

Wolle lässt sich mit verschiedenen Methoden kleben. Geht es um die Reparatur von Textilien, ist spezieller Textilkleber die erste Wahl. Für dekorative Dinge aus und mit Wolle kann man einen flüssigen Bastelkleber verwenden. Alternativ kann man auch doppelseitiges Montageband verwenden.

1. Mit Textilkleber kleben

Ein Loch im Wollpullover ist zwar ärgerlich, aber kein Grund für den Neukauf. Man kann Wolle ganz einfach mit Textilkleber kleben und die Schadstelle reparieren. Dazu verwendet man einen Flicken, den man auf der Oberseite mit Textilkleber einstreicht und dann unter das zu klebende Loch legt. Nun drückt man die Wolle darauf und das Loch im Pullover ist anschließend unsichtbar.

2. Mit Bastelkleber kleben

Für dekorative Bastelideen mit Wolle ist Bastelkleber eine praktische Lösung. Man kann ihn verwenden, wenn man Wollbälle basteln oder eine Flasche mit Wolle ummanteln und sie zur Vase umfunktionieren möchte. Der Bastelkleber wird großflächig auf den sauberen und fettfreien Untergrund aufgetragen. Nun drückt man die Wollfäden (oder das in Handarbeit hergestellte Wollmotiv) auf den Kleber und lässt ihn gut trocknen.

3. Mit doppelseitigem Montageband kleben

Eine Alternative zum Kleben von Wolle ist doppelseitiges-Montageband. Mit dieser Methode kann man zum Beispiel Bilderrahmen mit Wolle bekleben. Das Montageband wird nach dem Abziehen des Schutzstreifens fest auf den sauberen Untergrund gedrückt. Anschließend nimmt man die Wolle, die man als glatte Fäden oder ganz locker auf die Oberseite des Montagebandes drückt. Tipp: Doppelseitiges Montageband ist ohne Rückstände wieder entfernbar.

Video: Wolle kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Beim Reparieren von Textilien aus Wolle einen Flicken unterkleben

Hat der Lieblingspullover ein Loch oder löst sich die liebgewordene Wolldecke auf, ist die Reparatur mit Textilkleber nicht schwer. Damit die gerissenen Wollfäden halten und dem weiteren Auftrennen vorgebeugt wird, legt man von innen einen weichen Stoffflicken unter. Dieser dient gleichzeitig als Klebefläche und sorgt dafür, dass man die Verklebung nicht sieht, da die Wollfäden direkt aneinander gelegt werden können.

Häufig gestellte Fragen

Im Regelfall lässt sich Wolle sehr gut kleben. Hält die Verklebung nicht, begibt man sich auf Ursachenforschung und findet das Problem heraus. Wenn kein Kleber haftet, kann man die Wolle vernähen und die Reparatur der Textilie auf klassischem Weg vornehmen.
Ja, Textilkleber ist waschmaschinenfest und temperaturbeständig. Wolltextilien werden hauptsächlich von Hand oder bei maximal 30°C in der Maschine gewaschen. Die Temperaturen sind für Textilkleber kein Problem und man hat die Sicherheit, dass die geklebte Wolle auch nach dem Waschen hält.
Das kommt ganz auf den Kleber an. Textil- und Bastelkleber trocknen elastisch und verhärten die Wollfäden nicht. Auf Alleskleber und Sekundenkleber sollte man beim Reparieren und beim Basteln mit Wolle verzichten, da er stark aushärtet und obendrein auch sichtbar bleibt.

×