Wohnen Küchenorganisation

Brot aufbewahren ohne Brotkasten

Brot aufbewahren ohne Brotkasten

Wie lässt sich Brot ohne Brotkasten aufbewahren?

Ein Brotkasten ist für die Aufbewahrung von Brot nicht zwangsläufig nötig. Papierbeutel oder Beutel aus Leinen erfüllen den gleichen Zweck und halten das Brot lange frisch. Für eine noch längere Aufbewahrung kann man das Brot auch problemlos im Gefrierfach einfrieren.

1. In einer Papiertüte aufbewahren

Ideale Lösung, hält lange frisch und weich
100stk Braun Papiertüten mit Henkel
100stk Braun Papiertüten mit Henkel, Gemischte Größen Papiertragetaschen, Perfekte Kraftpapiertüten für Business, Einkaufstaschen, Einzelhandelstaschen, Partytüten, Geschenktüten, Merchandise-Taschen
für 39,99 Euro
amazon.de
Ideale Lösung, hält lange frisch und weich
100stk Braun Papiertüten mit Henkel, Gemischte Größen Papiertragetaschen, Perfekte Kraftpapiertüten für Business, Einkaufstaschen, Einzelhandelstaschen, Partytüten, Geschenktüten, Merchandise-Taschen
39,99 Euro

Wenn das frisch gekaufte Brot länger frisch bleiben soll, bewahrt man es am besten in einer Papiertüte auf. Die Tüte muss etwa 10 cm größer als der Brotlaib sein, damit man sie oben verschließen und so die Austrocknung des Brotes verhindern kann. Ob man das Brot in der Papiertüte im Küchenschrank oder auf der Arbeitsplatte aufbewahrt, ist hingegen völlig unerheblich.

2. In einem Leinenbeutel aufbewahren

Leinenbeutel eignen sich sehr gut für die Aufbewahrung von Brot. Das frische, aber nicht mehr warme Brot wird direkt in den Beutel aus reinem Leinen gegeben, welcher nun verschlossen wird. Leinen ist ein atmungsaktiver Stoff, der dem Feuchtigkeitsstau vorbeugt und der dafür sorgt, dass das Brot bis zu einer Woche lang frisch bleibt und seinen Geschmack sowie seine Konsistenz behält.

3. In der Gefriertruhe aufbewahren

Kauft man Brot auf Vorrat, kann man es problemlos in der Gefriertruhe aufbewahren. Damit es nicht vereist, sollte man es dazu in eine Papier- oder Kunststofftüte geben und das Behältnis fest verschließen. Wichtig ist, dass das Brot zum Zeitpunkt des Einfrostens nicht mehr warm ist, da es sonst länger benötigt und obendrein zum riskanten Auftauen bereits gefrorener Lebensmittel beitragen kann.

Video: Brot aufbewahren ohne Brotkasten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Das Geschirrtuch - ein guter Tipp aus Omas Überlieferungen

Will man sein Brot lange frisch halten und keine Einmalprodukte für die Aufbewahrung verwenden, kann man es in ein Geschirrtuch aus Leinen einschlagen. Dieser Tipp ist nicht neu, sondern wurde bereits von den Großmüttern erfolgreich umgesetzt. Da das Geschirrtuch atmungsaktiv ist und der Schimmelbildung beim Brot vorbeugt, hat sich diese Empfehlung bis heute gehalten und wird auch aktuell gerne genutzt.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man die Aufbewahrungsmethode und vor allem den Behälter prüfen. Trocknet das Brot bereits nach einem Tag aus, ist es entweder falsch aufbewahrt oder es liegt in einem viel zu warmen Raum und trocknet aus diesem Grund.
In einem Plastikbeutel kann Brot zwar nicht austrocknen, aber es wird feucht und bekommt eine sehr matschige Konsistenz. Ein weiteres Problem ist das Risiko der Schimmelbildung, die in Beuteln aus Kunststoff höher als in Papierbeuteln oder in einer Leinenaufbewahrung ist.
Ja, um ein Brot einzufrieren sind keine speziellen Gefrierbeutel nötig. Lediglich beim Auftauen sollte man später beachten, dass man das Brot aus der Papiertüte entnimmt und es im besten Fall auf ein Brett oder auf eine anderweitige Holzunterlage legt.

×