Wohnen Sonstiges

Fugen außen abdichten

Fugen außen abdichten

Wie lassen sich Fugen außen abdichten?

Außen lassen sich Fugen auf verschiedene Arten abdichten. Man kann idealerweise einen Allwetterdichtstoff verwenden und die Fugen damit abdichten. Auch ein witterungsbeständiges PU-Dichtmittel erfüllt den Zweck und eignet sich für Fugenabdichtungen im Außenbereich. Alternativ kann man Gießharz auf Epoxid-Basis verwenden.

1. Mit Allwetterdichtstoff abdichten

Wenn man Outdoor Fugen abdichten möchte, muss die Dichtmasse witterungsbeständig und frosttauglich sein. Hier empfiehlt sich ein Allwetterdichtstoff, der bei enormer Hitze ebenso stabil ist wie bei lang anhaltendem Frost im zweistelligen Minusbereich. Der Dichtstoff wird aus der Kartusche in die Fugen aufgetragen und anschließend mit einem Spatel geglättet. Überschüssige Dichtstoffreste kann man im Nachgang vorsichtig mit einem Cuttermesser abschneiden.

2. Mit PU-Dichtstoff abdichten

Ebenfalls witterungs- und kältebeständig
Sika – Kleb- und Dichtstoff – Sikaflex-11 FC Purform Betongrau – geeignet für übliche Baustoffe – lösemittelfrei und emissionsarm – 300 ml
Sika – Kleb- und Dichtstoff – Sikaflex-11 FC Purform Betongrau – geeignet für übliche Baustoffe – lösemittelfrei und emissionsarm – 300 ml
für 8,29 Euro
amazon.de
Ebenfalls witterungs- und kältebeständig
Sika – Kleb- und Dichtstoff – Sikaflex-11 FC Purform Betongrau – geeignet für übliche Baustoffe – lösemittelfrei und emissionsarm – 300 ml
8,29 Euro

Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung von Fugen außen ist PU-Dichtstoff. Hierbei handelt es sich um einen endelastischen Dichtstoff, der frostbeständig und witterungsbeständig ist. Die Auftragung aus der Kartusche erfolgt in einer möglichst geraden Linie in der Menge, dass die Fugen nach dem Glätten mit dem Spatel vollständig ausgefüllt sind. Sollten Überstände verbleiben, kann man sie mit dem Cuttermesser vorsichtig entfernen.

3. Mit Epoxid-Gießharz abdichten

Auch eine gute Alternative
1
1,5kg Epoxidharz 2K Harz mit Härter EP Laminierharz in Profi Qualität Glasklar und geruchsarm Gießharz Epoxy UV Stab. für Holz Tisch Boden Aquarium Terra Formenbau GFK DIPOXY-2K-700
für 24,99 Euro
amazon.de
Auch eine gute Alternative
1,5kg Epoxidharz 2K Harz mit Härter EP Laminierharz in Profi Qualität Glasklar und geruchsarm Gießharz Epoxy UV Stab. für Holz Tisch Boden Aquarium Terra Formenbau GFK DIPOXY-2K-700
24,99 Euro

Eine gute Alternative zum Abdichten von Fugen Outdoor ist Gießharz-auf-Epoxid-Basis. Da es sich bei Epoxid-Gießharz um ein flüssiges Produkt handelt, kann man die Fugen außen ganz einfach bis an den Rand ausgießen und die Dichtmasse anschließend 24 h trocknen lassen. Damit das Epoxid-Gießharz vollständig trocknet, empfiehlt sich eine Verarbeitungstemperatur zwischen 15 und 25°C als optimale Temperatur zum Ausgießen von Außenfugen.

Video: Fugen außen abdichten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Fugenabdichtungen im Außenbereich müssen unbedingt hitze- und frostbeständig sein

Die Fugenabdichtung außen stellt Bauherren vor einige Herausforderungen. Am wichtigsten ist aber, dass das Dichtmaterial verschiedenen Temperaturen standhält und bei sommerlicher Hitze ebenso stabil wie bei zweistelligen Minusgraden ist. Daher sollte man sich für einen Dichtstoff entscheiden, der diese Anforderungen erfüllt und der sowohl bei sommerlicher Sonneneinstrahlung als auch bei frostigen Minusgraden stabil, reißfest und bruchsicher für die Abdichtung sorgt.

Häufig gestellte Fragen

Dann sollte man umgehend prüfen, warum das Problem besteht und aus welchem Grund die Fugen außen nicht dicht sind. Die Ursachenforschung liefert die Grundlage der Behebung des Problems und ist daher besonders wichtig, um einem erneuten Fauxpas beim Außenabdichten vorzubeugen.
Silikon ist zwar wasserdicht, doch es verformt sich bei Hitze- und Kälteeinwirkung. Im Sommer kann sich Silikon verflüssigen und sich dadurch verformen. Bei Frost reißt der Baustoff und führt dazu, dass die Abdichtung nicht mehr hält und dass Wasser einläuft.
Montage- und Baukleber kann durchaus abdichten. Allerdings eignet sich diese Methode nur bei sehr kleinen und dünnen Fugen. Wenn eine absolut witterungsbeständige Abdichtung nötig ist, eignet sich Montagekleber nicht. Hier muss ein spezielles Dichtmittel verwendet werden, da sonst Schäden entstehen.
×