Der Kontaktkleber sorgt zwischen Gummi und Metall für eine elastische und flexible Verklebung. Mit dem Epoxidkleber erreichen Sie eine hohe Klebekraft zwischen den beiden Materialien. Der Sekundenkleber klebt Gummi und metallische Werkstoffe innerhalb weniger Sekunden und ein Verrutschen ist ausgeschlossen.
Der Kontaktkleber ist die optimale Lösung, um Gummi mit Metall zu kleben. Sie erhalten mit diesem Klebstoff eine elastische Verbindung, die auch den höchsten Anforderungen sowie Belastungen standhalten kann. Aus den großen Gebinden tragen Sie den Kleber mit einem Pinsel auf. Der Kontaktkleber ist damit hervorragend geeignet, um selbst große Flächen wie Anhänger oder Innenverkleidungen von Kesseln fachgerecht zu bekleben.
Bei einem Epoxidkleber handelt es sich um einen Zweikomponentenkleber. Das Harz und der Härter werden im angegebenen Verhältnis gemischt. Nur mit dem korrekten Mischungsverhältnis wird die extrem hohe Klebekraft erreicht. Flüssige Produkte mischen Sie selbst in einem Messbecher, während Sie dickflüssige Kleber direkt aus der Kartusche verarbeiten können. Der Mischvorgang wird dabei automatisch in der Mischerdüse ohne ein Abmessen ausgeführt.
Der Sekundenkleber verbindet Gummi und Metall in wenigen Sekunden. Dabei gibt es auch Sekundenklebstoff, der speziell für Gummiteile verwendet wird und eine flexible Klebestelle hinterlässt. Ideal ist der Klebstoff, wenn es sich um kleinere Flächen handelt, die beklebt werden sollen. Sie müssen hier jedoch sehr genau und zügig arbeiten, da durch die schnelle Aushärtung eine Nachjustierung nicht mehr erfolgen kann.
Wenn Sie einen Anhänger haben und Pferde darin transportieren müssen oder auch eine Standfläche im Stall haben, dann empfehlen wir Ihnen das Bekleben mit Gummi. Das Material und auch der Kleber sind nicht teuer und Ihr Pferd steht damit entspannter auf dem Untergrund. Der Gummi sorgt aber nicht nur für einen weicheren Boden, sondern auch Kälte kann so abgehalten werden.
Den Gummi reinigen Sie von Fett und Öl. Am besten verwenden Sie ein Lösungsmittel wie Aceton, Waschbenzin oder Terpentin. Auch Staub sollte sich nun nicht mehr auf dem Material befinden. Ein Primer und das Anrauen können die Klebekraft zusätzlich verstärken.
Das Metallstück entfetten Sie ebenfalls. Sie können die Oberfläche leicht anschleifen, um die Haftung zu verbessern. Dabei entfernen Sie auch Spuren von Rost und anderen Ablagerungen. Wir empfehlen Ihnen auch das Entgraten, da dies in ungeklebtem Zustand leichter erfolgen kann.
Wenn Sie den Gummi wieder entfernen möchten, dann schneiden Sie diesen am besten in kleinere Stücke. Mit einem Messer oder einem Multifunktionswerkzeug inklusive Messeraufsatz lösen Sie die einzelnen Gummistücke vorsichtig ab, indem Sie die Klebeschicht durchtrennen und den Gummi abziehen.
Gummimatte Pferdeanhänger kleben
WeiterlesenGraphit kleben
WeiterlesenGummi auf Glas kleben
WeiterlesenGummi kleben
WeiterlesenGummimatten kleben
WeiterlesenPVC Rohre kleben
WeiterlesenGlas auf Metall kleben
WeiterlesenGlassteine kleben
WeiterlesenGummi auf Beton kleben
WeiterlesenGummi auf Holz kleben
WeiterlesenPorzellanbild auf Grabstein kleben
WeiterlesenPVC Schlauch kleben
Weiterlesen