Baumarkt Ziegel und Mauerwerk

Schalungssteine kleben

Schalungssteine kleben

Wie lassen sich Schalungssteine kleben?

Schalsteine kann man auf verschiedene Arten kleben. Beton ist hier die erste Wahl, da seine Eigenschaften optimal auf den Bau mit Schalsteinen abgestimmt sind. Auch Porenbetonkleber eignet sich gut und ist als Fertigmischung erhältlich. Optional kann man einen Expressmörtel verwenden.

1. Mit klassischem Beton kleben

Die klassische Verklebung bei Schalungssteinen
Quick-Mix Ruck Zuck Beton
Quick-Mix Ruck Zuck Beton, 25 kg Schnellbeton, mineralisch, Indoor und Outdoor, Verarbeitungszeit 5 Minuten
für 20,99 Euro
amazon.de
Die klassische Verklebung bei Schalungssteinen
Quick-Mix Ruck Zuck Beton, 25 kg Schnellbeton, mineralisch, Indoor und Outdoor, Verarbeitungszeit 5 Minuten
20,99 Euro

Wenn man Schalungssteine kleben möchte, ist klassischer Beton die erste Wahl. Durch die Eigenschaften des Betons, den man nach Herstelleranleitung anmischt, erzeugt man eine feste Verklebung der einzelnen Schalsteine. Nachdem man die erste Reihe auf dem Streifenfundament aufgesetzt hat, wird der Beton mit einer Maurerkelle gleichmäßig dick aufgetragen. Die Steinreihe wird verfüllt und die nächsten Schalungssteine werden jetzt darauf geklebt.

2. Mit Porenbetonkleber kleben

Für niedrige Mauern oder Einzelsteinverklebungen
MEM Montagekleber Extrem
MEM Montagekleber Extrem, pastöser Dispersionsklebstoff, hohe Anfangshaftung, starke Endfestigkeit, 1 kg inklusive Spachtel, Fertigkleber
für 13,49 Euro
amazon.de
Für niedrige Mauern oder Einzelsteinverklebungen
MEM Montagekleber Extrem, pastöser Dispersionsklebstoff, hohe Anfangshaftung, starke Endfestigkeit, 1 kg inklusive Spachtel, Fertigkleber
13,49 Euro

Will man sich das Mischen sparen, kann man Schalungssteine alternativ mit Porenbetonkleber verkleben. Die fertig angerührte Masse in pastöser Konsistenz lässt sich mit der Kelle leicht auftragen und hält. Wichtig ist, dass die Schalungssteine vor dem Kleben beidseitig gewässert werden. Erst wenn sie kein Wasser mehr aufnehmen, hält der Kleber. Trockene Schalungssteine entziehen dem Porenbetonkleber die Flüssigkeit, er hält nicht.

3. Mit Expressmörtel kleben

Wenn es schnell gehen soll
MEM Fix & Fertig Fugenmörtel
MEM Fix & Fertig Fugenmörtel, Expressmörtel, steingrau, witterungsbeständig, 12,5 kg, anwendungsfertig
für 38,99 Euro
amazon.de
Wenn es schnell gehen soll
MEM Fix & Fertig Fugenmörtel, Expressmörtel, steingrau, witterungsbeständig, 12,5 kg, anwendungsfertig
38,99 Euro

Für eilige Projekte kann man die Schalungssteine mit Expressmörtel kleben. Dieser verfügt über eine kurze Verarbeitungszeit, sodass man hier Stück für Stück arbeiten und die Schalsteine zügig verkleben muss. Expressmörtel wird zu den vom Hersteller angegebenen Teilen mit Wasser gemischt und klumpfrei verrührt. Die Verarbeitung erfolgt hier zwingend Stein für Stein. Die anfängliche Klebewirkung ist bereits nach 5 Minuten erreicht.

Video: Schalungssteine kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei größeren Mauern und Co. sollten Armierungsstangen gesetzt werden

Soll die Mauer aus Schalungssteinen höher oder später stark beansprucht werden, sollte pro Hohlraum eine Armierungsstange gesetzt werden. Die Verfüllung mit Beton oder einer anderen endfesten Klebemasse ist dabei essenziell. Anderenfalls könnte es sein, dass das Bauwerk in Schräglage gelangt und dass die Mauer kippt. Armierungsstangen erhöhen die Endfestigkeit und sind ein zusätzlicher Stabilisator bei Mauern und Projekten mit Schalungssteinen.

Häufig gestellte Fragen

Das Hauptproblem beim Kleben von Schalungssteinen ergibt sich aus der fehlenden Wässerung im Vorfeld. Trockene Schalsteine entziehen dem Kleber Feuchtigkeit, was dazu führt, dass die eigentliche Klebewirkung nicht erzielt wird. Auch ein falsche Anordnung der Schalsteine mindert die nötige Bauwerksstabilität.
Davon sollte man absehen, auch wenn es sich um eine niedrige Mauer oder um eine rein dekorative Verarbeitung der Schalsteine handelt. Die Hohlsteine benötigen immer eine Verfüllung mit Beton oder einer anderen Masse, die das Gewicht erhöht und zusätzlich festigt.
Bauschaum füllt die Hohlräume zwar auf, erzeugt aber keine Beschwerung der Schalsteine. Ob sich diese Variante eignet, hängt vom Projekt und von der späteren Beanspruchung des Bauwerks ab. Prinzipiell eignet sich Bauschaum nicht, außer es geht um eine marginale Lückenauffüllung.

×