Wohnen Teppiche

Einen Teppich an den Ecken befestigen

Einen Teppich an den Ecken befestigen

Wie lassen sich die Ecken eines Teppichs befestigen?

Teppichecken kann man auf unterschiedliche Arten mit dem Boden verbinden. Es gibt spezielle Anti-Rutsch-Pads, mit denen man die Ecken anklebt. Alternativ kann man Teppichklebeband auf die gewünschte Größe zuschneiden und verwenden. Einweckgummis sind eine unkonventionelle aber sehr gut funktionierende Lösung.

1. Mit Anti-Rutsch-Pads befestigen

Ecken am Teppich kann man mit Anti-Rutsch-Pads befestigen. Die dreieckigen Stopper verhindern nicht nur das Rutschen, sondern halten den Teppich auch fest auf dem Boden. Zuerst befestigt man die Pads in allen vier Teppichecken. Anschließend zieht man die obere Schutzschicht ab (außer es handelt sich um einseitig klebende Ausführungen) und befestigt die Ecken des Teppichs durch leichtes Andrücken am Bodenbelag.

2. Mit Teppichklebeband befestigen

Eckbefestigungen für Teppiche kann man aus doppelseitigem-Teppichklebeband einfach selbst zuschneiden. Die Form muss nicht zwangsläufig dreieckig sein, es reicht aus, wenn man pro Ecke einen 10 cm langen Verlegebandstreifen aufklebt. Nachdem das Klebeband auf der Unterseite der Teppichecken befestigt ist, dreht man den Teppich um, zieht die obere Schutzschicht der Streifen ab und klebt die Ecken auf dem Boden fest.

3. Mit Weckringen befestigen

Eine unkonventionelle aber praktische Lösung ist die Befestigung von Teppichecken mit Weckringen. Einmachringe bestehen aus rutschsicherem Gummi, der sich vor allem auf Fliesen- und Holzböden, aber auch auf Laminat und PVC bewährt. Pro Ecke wird ein Gummiring am Teppich angeklebt, wofür man Montageleim oder Sekundenkleber nutzt. Nach dem Umdrehen und Auslegen bleibt der Teppich dank der rutschsicheren Gummiringe am Boden.

Video: Einen Teppich an den Ecken befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Kleine Läufer und Teppiche in Durchgangsbereichen am besten vollkantig befestigen

Die alleinige Befestigung der Ecken empfiehlt sich zum Beispiel in der Sitzecke oder im Schlafzimmer. Bei Läufern oder bei Teppichen im Flur ist es immer ratsam, die Stolperfalle gänzlich zu zähmen und alle vier Kanten mit Verlegeband auf dem Boden zu fixieren. Auch wenn man am häufigsten über die Ecken stolpert, ist das Risiko bei losen Kanten nicht völlig auszuschließen.

Häufig gestellte Fragen

Bei neuen Teppichen kann das durchaus passieren, da sich das Material durch die Verlegung und Begehung noch ausdehnt. In diesem Fall löst zwei Ecken, streicht den Teppich aus und befestigt ihn so, dass er anschließend völlig glatt und gerade liegt.
Eine teilweise Senkung des Unfallrisikos wird mit der Befestigung von Teppichecken durchaus erzielt. Dennoch sollte man in diesem Punkt barrierefrei denken und bei Teppichen, die im Durchgang liegen oder die einen höheren Flor haben eine vollständige Befestigung der Seiten vornehmen.
Prinzipiell funktioniert es wie mit Verlegeband. Doch hier muss man bedenken, dass der selbstklebende Klettverschluss zu einer Erhöhung der Ecken führt und damit ein noch höheres Stolperrisiko bewirkt. Empfohlen werden kann die Befestigung von Teppichecken mit selbstklebendem Klettband daher nicht.

×