Baumarkt Abdichtmittel und Imprägniermittel

Innenecken abdichten

Innenecken abdichten

Wie lassen sich Innenecken abdichten?

Innenecken lassen sich auf verschiedene Arten abdichten. Die erste Wahl ist Dichtband, dessen selbstklebende Rückseite man am besten mit einem Heißluftföhn erwärmt. Auch Dichtecken (am besten selbstklebend) eignen sich optimal für die Abdichtung von Innenecken. Alternativ kann man Silikon verwenden.

1. Mit Selbstklebe-Dichtband abdichten

Wenn es darum geht, Innenecken wasser- und schimmeldicht abzudichten, ist das selbstklebende-Dichtband die ideale Wahl. Ob man sich für bereits zugeschnittene Ecken oder für ein selbst zuzuschneidendes Dichtband entscheidet, hängt von den persönlichen Anforderungen ab. Wichtig ist, dass die Innenecken vor dem Anbringen des Dichtbandes gründlich gereinigt und getrocknet werden. Sonst hält das Band nicht und es bleiben Wasserdurchtrittsspalten.

2. Mit Dichtecken abdichten

Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung von Innenecken sind Dichtecken. Aufgrund ihrer schweren und wasserabweisenden Qualität eignen sie sich besonders für Badezimmer, Duschen und andere Räume, in denen Feuchtigkeit auftreten kann. Dichtecken sind in der Regel selbstklebend, können aber auch mit einem Spezialkleber, der wasserfest sein muss, in den Innenecken befestigt werden. Die Abdichtung ist nach dem Trocknen des Klebers sicher.

3. Mit Silikon abdichten

Eine Alternative
fischer Premium-Sanitärsilikon
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich, Kartusche für zahlreiche Anwendungen und Baustoffe, Langzeitschutz vor Schimmel, 310 ml, weiß
für 11,63 Euro
amazon.de
Eine Alternative
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich, Kartusche für zahlreiche Anwendungen und Baustoffe, Langzeitschutz vor Schimmel, 310 ml, weiß
11,63 Euro

Alternativ können Innenecken ganz einfach mit Silikon abgedichtet werden. Diese Methode eignet sich am besten für Ecken aus bereits werkseitig abgedichteten Baustoffen. Hier müssen nur noch die Fugen und Übergänge abgedichtet werden. Dazu wird eine dünne Silikonfuge gezogen, die anschließend mit einem Rakel geglättet und in den Spalt gestrichen wird. Im Außenbereich sollte zur Abdichtung immer witterungsbeständiges Bausilikon verwendet werden.

Video: Innenecken abdichten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Dichtband am besten vorab mit einem Heißluftföhn erwärmen

Das selbstklebende Dichtband für Innenecken kann bei Raumtemperatur verarbeitet werden. Es haftet jedoch noch besser, wenn das zugeschnittene Stück kurz mit einem Heißluftfön oder einem herkömmlichen Fön erwärmt wird. Der Kleber auf der Rückseite verflüssigt sich und geht eine wesentlich festere Verbindung mit dem Untergrund der Innenecke ein. Bei schwierigen Untergründen sollte zugunsten der Klebekraft unbedingt ein Heißluftfön verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall ist die Abdichtung zu kontrollieren. Hat man die Innenecken richtig abgedichtet, haben Feuchtigkeit und Schimmel keine Chance. Kommt es zu feuchten Stellen oder zur Schimmelbildung, ist die jeweilige Ecke im wahrsten Sinne des Wortes nicht ganz dicht.
Wasserfester Lack kann in trockenen Räumen als Schutz auf die Innenecken aufgetragen werden. Doch eine wirkliche Abdichtung erzeugt er nicht, wodurch er sich nur bedingt eignet. In Bädern und Küchen ist auch wasserfester Lack keinesfalls eine gute und sinnvolle Innenecken-Abdichtung.
Ja, Innenecken (und Außenecken) sollten grundsätzlich abgedichtet werden. Welche Methode sich am besten eignet, hängt von der Feuchtigkeit im Raum ab. In Bädern, Küchen und Duschbädern sind absolut wasserdichte Dichtbänder oder Dichtecken nötig. Für kleine Spalten reicht auch Silikon aus.
×