Wohnen Küchenorganisation

Konserven aufbewahren

Konserven aufbewahren

Wie lassen sich Konserven aufbewahren?

Konserven lassen sich auf verschiedene Arten aufbewahren. In der Küche ist ein Dosenregal eine sehr praktische und platzsparende Option. Will man eine größere Menge Konserven aufbewahren, kann man ein Lagerregal verwenden. Alternativ lagern Konserven sehr gut in einer praktischen Schubladenkommode.

1. In einem Dosenregal aufbewahren

Ideale, übersichtliche Aufbewahrung in der Küche
Stapelbares Dosenregal Standard weiß
Stapelbares Dosenregal Standard weiß
für 41,07 Euro
amazon.de
Ideale, übersichtliche Aufbewahrung in der Küche
Stapelbares Dosenregal Standard weiß
41,07 Euro

Konserven können in einem Dosenregal im Küchenschrank oder auf der Arbeitsplatte aufbewahrt werden. Die kleinen Aufstellregale bieten viel Platz für eine sortierte und übersichtliche Konservenlagerung. Da auch konservierte Lebensmittel am besten fernab der UV-Strahlung und zu großer Hitze lagern, empfiehlt sich das Dosenregal für eine schattige Küche oder einen Standplatz im Schrank. Die Dosen werden von vorne problemlos einzeln herausgenommen.

2. In einem Lagerregal aufbewahren

Stehende Lagerung der Dosen im Keller oder im Vorratsraum
Kreher 2 Stück Kunststoff Steckregale mit 5 soliden Böden
Kreher 2 Stück Kunststoff Steckregale mit 5 soliden Böden, belastbar mit bis zu 30 kg/Boden. Maße BxTxH in cm pro Regal: 71 x 38 x 171 cm
für 50,95 Euro
amazon.de
Stehende Lagerung der Dosen im Keller oder im Vorratsraum
Kreher 2 Stück Kunststoff Steckregale mit 5 soliden Böden, belastbar mit bis zu 30 kg/Boden. Maße BxTxH in cm pro Regal: 71 x 38 x 171 cm
50,95 Euro

Eine weitere Möglichkeit zur Aufbewahrung von Konserven ist die stehende Lagerung in einem Lagerregal. Wer einen trockenen Keller oder eine Speisekammer besitzt, kann das Regal dort aufstellen und die Dosen im gewünschten Ordnungssystem einsortieren. Die Aufbewahrung erfolgt stehend, wobei man beachten sollte, dass alle Konserven mit der Schrift nach vorne eingelagert werden sollten. Tipp: Frische Dosen unbedingt immer hinten einordnen.

3. In einer Schubladenkommode aufbewahren

Alternative
MRBLS Kommode mit 6 Schubladen Sideboard Schubladenschrank Kleiderschrank Modern Möbel mit Schubladen für Ihr Schlafzimmer (Grau Matt - Wotan) – 100 x 33
MRBLS Kommode mit 6 Schubladen Sideboard Schubladenschrank Kleiderschrank Modern Möbel mit Schubladen für Ihr Schlafzimmer (Grau Matt - Wotan) – 100 x 33,5 x 71,5 cm (B/H/T)
für 139,99 Euro
amazon.de
Alternative
MRBLS Kommode mit 6 Schubladen Sideboard Schubladenschrank Kleiderschrank Modern Möbel mit Schubladen für Ihr Schlafzimmer (Grau Matt - Wotan) – 100 x 33,5 x 71,5 cm (B/H/T)
139,99 Euro

Alternativ können Konserven in einer Schubladenkommode aufbewahrt werden. Hier ist es dunkel und wenn der Schrank den richtigen Standplatz bekommt, auch ausreichend kühl für die Lagerung in Gläsern oder Dosen konservierter Lebensmittel. Da sich die Aufschrift auf der Konserve von oben nicht lesen lässt, empfiehlt es sich, die Deckel der Konserven mit Etiketten zum Inhalt und zum MHD zu kennzeichnen.

Video: Konserven aufbewahren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Konserven (vor allem Glaskonserven) sollten kühl und dunkel lagern

Dosengemüse und Büchsensuppen sind im Bezug auf die Aufbewahrungsbedingungen sehr anspruchslos. Anders verhält es sich bei Glaskonserven, die unbedingt einen kühlen und dunklen Platz benötigen. Auch wenn Sauerkonserven beispielsweise als unverderblich gelten, leidet der Geschmack an einem zu warmen und sonnenbeschienenen Platz. Eignet sich der Aufbewahrungsort nicht, sieht man das bei Glaskonserven vor einem Verderb an der Eintrübung der Flüssigkeit.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man sich ein neues Aufbewahrungssystem überlegen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Konserven im Keller oder auf dem gedämmten Dachboden zu lagern. Wer Vorratshaltung betreibt, ist mit einem großen Regal für alle Konserven im Keller am besten beraten.
Kommt es zu Flugrost, der bei Glaskonserven am Deckelrand und bei Dosenkonserven an den Kanten ersichtlich wird, ist der Aufbewahrungsraum zu feucht. Auch wenn Flugrost der Konserve nicht schadet, sollte man sich dennoch nach einem Raum mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit umsehen.
Verderben im Sinne von ungenießbar werden können Konserven auch lange nach Ablauf des MHD nicht. Dennoch beeinflussen Hitze und Sonnenlicht den Geschmack und die Qualität der konservierten Produkte. Daher ist ein dunkler Aufbewahrungsort bei maximal 19 °C am besten geeignet.

×